/Podium

Wir freuen uns, Euch am ersten Tag des wundkosmos®#2 wieder eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen anbieten zu können.

Das Thema in diesem Jahr:
„Die Erstattungsfähigkeit von Wundauflagen – Hemmnis für die bestmögliche Versorgung?“

Mit dabei sind Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, dem BVMed sowie die geschäftsführende Vorständin der Deutschen Sepsis-Stiftung die selbst Sepsis-Betroffene ist und sich heute ehrenamtlich als Vertreterin der Stiftung engagiert – sie bringt die Sicht der Patient:innen direkt mit aufs Podium.

Freut Euch auf spannende Einblicke und eine Diskussion über die Frage, wie Versorgung wirklich gelingen kann – und was sich ändern muss, damit Betroffene die Materialien bekommen, die sie brauchen.

Seid dabei, hört zu, stellt Fragen und bringt Euch ein!


/ Thema

/ Erstattungsfähigkeit von Wundauflagen

/ Hemmnis für die bestmögliche Versorgung?


/ Moderation

/ Jens Zimmermann

Ein guter Moderator gibt einer Veranstaltung nicht nur eine Stimme, sondern auch Struktur, Orientierung und einen persönlichen Zugang. Jens Zimmermann übernimmt diese Rolle bei der Podiumsdiskussion des wundkomos #2.

Seine Aufgabe wird es sein, die Diskussion nicht nur zu leiten, sondern die Themen für alle Beteiligten verständlich und zugänglich zu machen. Jens Zimmermann steht für eine authentische, sympathische und gleichzeitig professionelle Moderation. Er versteht es, auch komplexe Sachverhalte anschaulich zu vermitteln, Schwerpunkte klar herauszuarbeiten und die Gäste auf dem Podium optimal einzubinden. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Moderation von Veranstaltungen aus Politik, Wirtschaft und Fachthemen sorgt er dafür, dass Diskussionen lebendig bleiben und zugleich auf den Punkt geführt werden. Dabei legt er besonderen Wert darauf, das Publikum aktiv mitzunehmen und das Interesse am Thema zu schärfen.



/Panelisten

/ Simone Borchardt (MdB)

gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion

Simone Borchardt ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Als gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion engagiert sie sich im Gesundheits- sowie im Petitionsausschuss, wobei sie sich besonders für eine starke Pflege und bezahlbare Gesundheitsversorgung einsetzt.
Besonderes Augenmerk legt Simone Borchardt auf die Wundversorgung. Sie ist eine Verfechterin der Einbindung spezialisierter Fachkräfte und Wundzentren. Sie weist darauf hin, dass es in Homecare-Unternehmen und spezialisierten Wundzentren bereits das notwendige Know-how gibt, um eine effiziente Versorgung sicherzustellen. Borchardt kritisiert, dass bestehende Rahmenempfehlungen zur häuslichen Krankenpflege oft die Rolle dieser spezialisierten Leistungserbringer unterschätzen. Ihre Forderung ist klar: Die Expertise dieser Fachkräfte muss konsequent zum Einsatz kommen, um optimale Versorgungsstrukturen zu gewährleisten.



/ Mariah Mc Kimbrough

Wundprävention heißt Sepsisprävention

Mariah Mc Kimbrough ist eine mehrfach überlebende Sepsis-Betroffene, Bestsellerautorin und ehrenamtlich geschäftsführender Vorstand der Deutschen Sepsis-Stiftung.

Nach über 30 Jahren auf der Bühne und über 60 Operationen, 2 Transplantation, mehreren septischen Episoden, septischen Schock und Koma - bringt sie heute Sepsis dorthin, wo sie hingehört: in die öffentliche Wahrnehmung. Mit dem Podcast „Aftershock – Still A Live“ und ihrer Arbeit im Rahmen der Global Agenda for Sepsis 2030 verbindet sie persönliche Erfahrung mit fachlicher und politischer Strategie – und stärkt gezielt die Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften, um infektiöse Erkrankungen und Wundinfektionen als Teil der Sepsisprävention sichtbar zu machen.



/ Jan Schmidt

Mit ganzheitlicher Wundversorgung auf einem zukunftsfähigen Weg...!


Jan Schmidt ist als Firmengründer/ Inhaber von Principelle Deutschland sowie als Referent in der Wundversorgungslandschafts Deutschland seit vielen Jahren gesellschafts- und wirtschaftspolitisch tätig und nicht mehr weg zu denken. Seine Jahrzehnte-lange und interdisziplinäre Erfahrung auf dem Wundsektor beweist er immer wieder in seinem gesundheitspolitischen Engagement für eine ganzheitliche, zukunftsträchtige und effiziente Wundversorgung der Menschen. Seine aktuelle Petition im Petitionsausschuss des deutschen Bundestages zum Erhalt der Erstattungsfähigkeit Honig-haltiger Wundauflagen ist eines der besten Beispiele dafür, wie er sich empathisch, mutig und konsequent für den Erhalt einer qualitativen Wundversorgung im Zuge des demographischen Wandels und Alterung in unserer Gesellschaft in Deutschland einsetzt.



/ Silvia Mester

Fachtherapeutin Wunde ICW und Krankenkassen Expertin

Als Krankenschwester und Fachtherapeutin Wunde ICW wird Silvia Mester, die seit über 15 Jahren für eine große deutsche Krankenkasse tätig ist, Ihre Einschätzung zum Thema geben.
Nicht als offizielle Vertreterin Ihres Arbeitgebers aber mit der Erfahrung und dem Wissen Ihrer langjährigen Tätigkeit rund um die Versorgung von Menschen mit chronisch schwerheilenden Wunden.



 GEWERBESTRASSE 36 - 70565 STUTTGART - WUNDKOSMOS@WUNDMITTE.DE